Erste-Hilfe-Kasten (CERT-Edition)
Aus Chaos Emergency Response Team - CERT
Zur Navigation springenZur Suche springenDIN 13169
Name | Stückzahl | Beschreibung | Bilder |
---|---|---|---|
Manual: | |||
Erste-Hilfe-Broschüre | 1 | Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen | |
Inhaltsverzeichnis | 1 | Eine Verzeichnung des Inhaltes | |
Schutzmaterial: | |||
Einmalhandschuh nach DIN EN 455 | 8 (4 Paar) | Handschuhe, um sowohl sich, als auch den Patienten zu schützen | |
Verbandmaterial: | |||
Augenkompresse – einzeln steril verpackt, Mindestmaße 50 mm × 70 mm | 4 | für Augenverletzungen, um das Auge ruhig zu stellen (immer beide Augen abdecken) | |
Fingerkuppenverband | 8 | Schmetterlingspflaster, für den idealen Sitz an der Fingerkuppe | |
Fingerverband – 120 mm × 20 mm | 8 | besonders lange Klebefläche, um das Pflaster ergonomisch an den Finger anpassen zu können | |
Fixierbinde DIN 61634 – FB 6 | 4 | unsteriler, schmaler Verband um z.B. eine Kompresse zu fixieren | |
Fixierbinde DIN 61634 – FB 8 | 4 | unsteriler, breiter Verband um z.B. eine Kompresse zu fixieren | |
Heftpflaster DIN 13019 – A 5 m × 2,5 cm | 2 | Klebt, ähnlich Tesafilm | |
Kompresse – 100 mm × 100 mm | 12 | steril eingepackte Kompresse zur Auflage auf Wunden | |
Pflasterstrip – 19 mm × 72 mm | 8 | Pflaster, fertig geschnitten | |
Pflasterstrip – 25 mm × 72 mm | 16 | Pflaster, fertig geschnitten | |
Verbandpäckchen DIN 13151 – G | 2 | steril eingepackter Verband mit Kompresse (groß) | |
Verbandpäckchen DIN 13151 – K | 2 | steril eingepackter Verband mit Kompresse (klein) | |
Verbandpäckchen DIN 13151 – M | 6 | steril eingepackter Verband mit Kompresse (mittelgroß) | |
Verbandtuch DIN 13152 – A (60 × 80 cm) | 2 | steril eingepacktes Verbandtuch für größere Wundflächen | |
Wundschnellverband DIN 13019 – E 10 cm × 6 cm | 16 | aka Pflaster, individuell zuschneidbar | |
Werkzeuge: | |||
Dreiecktuch DIN 13168 – D | 4 | unsteriles Tuch, z.b. um einen Druckverband anlegen zu können oder zur Fixierung eines Armes | |
Folienbeutel – min. 300 mm × 400 mm | 4 | um z.B. abgetrennte Fingerkuppen o.ä. zu sichern | |
Schere DIN 58279 – B 190 | 1 | zum Schneiden von Pflastern oder Aufschneiden von Kleidung | |
Sonstiges: | |||
Kälte-Sofortkompresse – Fläche min. 200 cm² | 2 | zum Kühlen (wird durch zusammendrücken aktiviert) | |
Rettungsdecke – 2,1 m × 1,6 m | 2 | zum Wärmeerhalt (und ja der isoliernde Faktor unterscheidet sich zwischen den Seiten um ~0,001 %) | |
Vliesstoff-Tuch – min. 200 mm × 300 mm | 10 | unsteriles Tuch, verschiedene Verwendungsmöglichkeiten |
Optional
Name | Stückzahl | Beschreibung | Bilder |
---|---|---|---|
Manual: | |||
Verbandbuch (für Doku) | 1 | Zur Dokumentation für die Versicherung | |
Erste Hilfe Zeichen zur Kennzeichnung, wo sich der Verbandkasten befindet | 1 | Zur besseren Auffindbarkeit im Stress | |
Schutzmaterial: | |||
Beatmungstuch/Beatmungsmaske | 2 | Um sowohl sich, als auch den Patienten zu schützen und die Hemmschwelle zu senken | |
Handdesinfektionsmittel | 1 | Zur Desinfektion der Hände vor und nach Patientenkontakt sowie nach dem Tragen von Einmalhandschuhen | |
Schutzbrillen | 3 | Zum besseren Eigenschutz vor Splittern, Flüssigkeiten, Staub, etc. | |
Einmalhandschuhe | + 12 (+ 6 Paar) | 2x je S, M, L | |
Verbandmaterial: | |||
Verbandpäckchen M mit "Aluderm"-Kompresse | 2 | Verkleben nicht mit der Kruste einer Wunde, sind also langerfristig geeigneter | |
Verbandpäckchen G mit "Aluderm"-Kompresse | 2 | Verkleben nicht mit der Kruste einer Wunde, sind also langerfristig geeigneter | |
Blasenpflaster (verschiedene Größen) | 8 | Um Blasen gut versorgen zu können | |
Werkzeug: | |||
Pinzette | 1 | Zur Entfernung kleiner Fremdkörper | |
Brechbeutel (Sic Sac) | 3 | Zur sicheren Verwahrung von Magen oder Speiseröhreninhalt | |
Sonstiges: | |||
Wunddesinfektionsmittel | 1 | Zur Desinfektion oberflächlicher Wunden | |
Augenspülung | 2 | Zum Ausspülen der Augen | |
Zahnrettungsbox | 2 | Zum sicheren Transport eines amputierten Zahn(stücke)s | |
Sonderempfehlung: | |||
Einhornpflaster | 10 | Zur Beschleunigung der Heilung von kleinen Wunden bei Nerds. |
- Link für Verbandbuch: https://www.erstehilfeshop.de/kostenloses-verbandbuch-zum-selberausdrucken-a4.html
- besser:
- Verbandblock inkl. Informationen und Ausfüllhilfe: https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medientypen/BGW%20Broschueren/BGW09-17-000_Verbandbuch_Download.pdf?__blob=publicationFile
- Einzelseite Formular (ausfüllbares PDF): https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medientypen/DGUV-Information/BGW09-17-000_Einzelseite-Verbandbuch_Download.pdf?__blob=publicationFile
- besser:
Bedienungshilfen
Verwendbarkeit prüfen
- Das Ablaufdatum wird durch ein Sanduhr-Symbol gekennzeichnet. Wenn nur Jahr und Monat angegeben sind ist das Objekt bis zum letzten Tag des Monats verwendbar
- Die Verpackung muss unbeschädigt sein (keine Risse oder Flecken)
Sterilindikatoren
- Steril-Indikator
- Steril-Indikator-Ablaufdatum-auf-Verbandpaeckchen
Bei Fragen wendet euch bitte an das CERT. erste-hilfe-kasten@cert.ccc.de |
---|